Jolesch

by Georg
jolesch berlin sattundfroh

Das Café-Restaurant Jolesch ist bekannt für sein Wiener Schnitzel, klassisch vom Kalb. Zu Mittag gibt es im Rahmen eines Menus ein Schnitzel „Wiener Art“ vom Schwein. Das hat schon seine Berechtigung. Halb Österreich isst am Sonntag Schnitzel und in den meisten Haushalten wird Schwein und nicht klassisch Kalbfleisch serviert.

Ich wähle Vogerlsalat als Vorspeise, Schnitzel Wiener Art und Apfelstrudel als Nachspeise. Der Salat ist sehr hübsch angerichtet, kommt mit einem tollem Schwarzbrotcrouton und schmeckt wirklich gut. Das Dressing ist eine Art 1000 Islands Dressing mit Kernöl. Zusätzlich gibt es noch Liptauer und Brot. Der Liptauer ist sehr cremig-weich, mild, und etwas süß. Ich glaube geriebene Karotten zu schmecken. Eine sehr gute Variation. Das Schnitzel schmeckt besser als es aussieht und ist okay. Es wird mit Preiselbeeren serviert – was ich schön österreichisch finde. Die Pommes sind für mich uninteressant, weil ich beim Schnitzel nicht auch noch eine frittierte Beilage brauche – aber das ist natürlich Geschmackssache. Beim nächsten Mal würde ich statt der Pommes nach Erdapferlsalat fragen. Der nette Kellner sagt mir, das wäre kein Problem, sie seien hier flexibel. Als Nachspeise gibt es süßen, weichen, rosinigen Apfelstrudel der durchaus in Ordnung ist. Der erste Gang war mir der liebste, auch mit dem Apfelstrudel hatte ich meine Freude und wenn ich jetzt noch statt Pommes Erdäpfelsalat bekomme, bin ich auch mit dem Schnitzel zufrieden. Ein schönes 3-Gang Menu für 13.50 und extra Liptauer gab es auch.

Jolesch
Muskauer Straße 1, 10997 Berlin
jolesch.de
Telefon: 030 6123581

Öffnungszeiten
So-Fr: 11:30 – 00:00
Sa: 17:00 – 00:00

jolesch berlin sattundfroh
Eingang
jolesch berlin sattundfroh
Schanigarten
jolesch berlin sattundfroh
Gedeck
jolesch berlin sattundfroh
Salat
jolesch berlin sattundfroh
Schnitzel
jolesch berlin sattundfroh
Schnitzel
jolesch berlin sattundfroh
Apfelstrudel
jolesch berlin sattundfroh
Apfelstrudel

Weitere Lokale im Bezirk

2 comments

Michael 6. November 2016 - 22:29

Hätte nicht gedacht, dass es in Berlin „Almdudler“ ( eine immer noch gern getrunkene Kindheitserinnerung) gibt. ;o))

Reply
Georg 8. November 2016 - 13:36

Ja, ist gerade in österreichischen Lokalen recht verbreitet. Manchmal bekommt man auch Frucade.

Reply

Schreib ein Kommentar